Mehrsprachigkeit wird in unserer Kita gelebt. So widmet sich bei uns auch das Programm Sprach-Kita dieser Vielfalt. Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung findet allgegenwärtig statt, um Sprachwerkzeuge vielfältig anzuregen und auszubilden. Das bedeutet:
- die Pädagogen unterlegen Ihre Gestik und Handlungen mit verbalen Äußerungen
- alltägliche Angebote wie z.B. Morgenkreise, Vorlesen, Kamishibai und Lieder singen werden unterbreitet
- eine wertschätzende anregende Gesprächskultur im Zusammenspiel von Zuhören und Mitteilen umzusetzen
- die Kinder hören und erleben verschiedene Sprachen und Kulturen, so entwickeln sie ein Verständnis füreinander, als auch die Fähigkeit über die verbale Sprache hinaus zu kommunizieren
In vier Gruppen unserer Kita erleben die Kinder ganztägig zwei Sprachen. In allen Gruppen des Hauses werden mehrsprachige Angebote unterbreitet. In unserer Kita ist die jeweilige Muttersprache der Kinder erwünscht und wird aktiv im Gruppengeschehen mit einbezogen.
Das Programm Sprach-Kita unterstützt Pädagogen mit regelmäßigen Weiterbildungsangeboten zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung, Zusammenarbeit mit Familien und inklusiven Pädagogik. Dieses Wissen wenden wir im pädagogischen Alltag an und geben es weiter, z.B. bei Elterninformationsabenden.
Zudem werden in der Kita Angebote für die ganze Familie umgesetzt, nachfolgend zwei Beispiele:
Mehrsprachiger Austausch-Baum
Dieser steht im Eingangsbereich und wird für den Austausch von Sprachvielfalt unter allen Kita-Angehörigen (z.B. Kinder, Eltern, Mitarbeiter, Besucher) genutzt. Jeden Monat gibt es ein neues Thema, zu welchem wir uns mehrsprachig austauschen.
Buch des Monats
Monatlich erscheint ein neues Buch am Schloss im Eingangsbereich. Die kleine Buchvorstellung beinhaltet ein Bild vom Buchdeckel und eine kurze Inhaltsangabe. Die vorgestellten Bücher sind vielfältig und zum Teil Mehrsprachig.
Ansprechpartnerin: Sabine Naubereit